Wanderführerin: Renate Münster
Strecke: ca. 3 km
Details zur Veranstaltung
Ort: Annweiler Forsthaus („Schwarzer Fuchs“)
am 13:00 werden zwei Wanderungen angeboten
ab ca. 17:00 Fest – Anmeldung erforderlich (siehe Details)
Details zur Veranstaltung
Details zu den Wanderung vor dem Fest
Strecke: ca. 12km
Wanderführer: Eckart Bonin
Details zur Veranstaltung
Wanderfü hrer/in: Antje & Franz Strepp
Strecke: ca. 55 km
Details zur Veranstaltung
Radtour
Co-Operationstour mit dem ADFC Landau-SÜW
Strecke: ca. 20 km
Details zur Veranstaltung (externer Link)
Strecke: ca. 7 km
Wanderfü hrerin: Gisela Krä mer
Details zur Veranstaltung
Strecke: ca. 9 km
Wanderführer: Peter Kurzmeier, Antje Strepp
Details zur Veranstaltung
Hinweis: Da wir von einem ausgebildeten Jagdhund begleitet werden, bitte keine eigenen Hunde mitbringen.
Hinweis: An diesem Zeltlager dürfen alle teilnehmen, also ideal für Familien mit kleineren Kindern. Super um erste Erfahrungen bei einem Zeltlager zu sammeln. Wenn Kinder ohne Eltern kommen möchten, würde ich diese ab 12 Jahren mitnehmen. Anmeldungen könnt ihr direkt an mich schicken, da ich eure Gruppenleitung sein werde.
Achtung der Anmeldeschluss ist am 05. Mai
Miriam Burkard, Jugendwartin PWV Annweiler
Info- und Anmeldeformular (Anmeldeschluss 5.Mai 2023)
Variante 1 -Kurzwanderung
Variante 2: Tageswanderung:
Strecke: ca. 6 km
Wanderführer:: Miriam Burkard und Ramona Seyfried
Details zur Veranstaltung
Strecke: ca. 8km
Wanderfü hrer/in: Sabine Hoffmann
Details zur Veranstaltung
Strecke: ca. 5km
Wanderfü hrer: Alexander Roth
Details zur Veranstaltung
Weitere Informationen:
Ziel der Wanderung: Vermittlung von Wissen zu essbaren Pflanzen: wie erkennt man sie, worauf muss man achten, um sie nicht mit giftigen Pflanzen zu verwechseln.
Mögliche Pflanzen: Spitzahorn, Lindenblüten und Blätter, Klettenlabkraut, Beifuß, Bärenklau (jung!), Breitwegerich, Spitzwegerich, Sauerampfer, Stumpfblättriger Ampfer, Brombeerblätter, Löwenzahn, Giersch, Vogelmiere (schmeckt wie junger Mais), Wiesenschaumkraut, Brennnessel, weiße Taubnessel, Scharbockskraut, Knoblauchrauke, kriechendes Fingerkraut, Lungenkraut (cave: PA!), Wingertlauch, „Wingertsalat“ (Feldsalat), Rotklee, Schafgarbe, Bärlauch, Gänseblümchen, Walderdbeere, rote Lichtnelke (die Blüten essbar), Waldziest (hat violette Blüten), Kohlkratzdistel, Günsel, gefleckte Taubnessel, goldene Taubnessel, Hirtentäschel, Gundermann (für Pferde giftig!), Wiesenstorchschnabel;
Videos zum Thema: von Silke Leopold: Essbare Wildkräuter und Wildblüten Teil_1–3;
Strecke: ca. 4.5 km
Wanderführer: Manfred Müsel
Details zur Veranstaltung