Unser aktuelles Veranstaltungsangebot
- Sie können nach Kategorien und/oder Schlagwörtern filtern
- Sie können die Ansicht Liste (Agenda) oder Kalender (Monat) wählen
- In der Ansicht Agenda können sie über die Option “Alles einklappen” bzw. “Alles ausklappen” die Darstellungsform der Einträge in der Übersicht anpassen
- Veranstaltungsdetails werden üblicherweise ca. 2-3 Wochen vor dem jeweiligen Termin hier eingepflegt (als PDF Link) und in unserem Schaukasten am Rathausplatz (Blockhaus) ausgehängt.
- Im Programm-Kalender verwenden wir i.d.R. “00:01” als Veranstaltungsbeginn, solange die genaue Urzeit noch nicht festgelegt ist
Eine Bitte: Bei widrigen Wetterverhältnissen informieren Sie sich bitte ca. 2 Stunden vor dem geplanten Start beim Wanderführer/in, ob die Wanderung / Tour stattfindet.
Apr
15
Sa
2023

- Strecke: ca. 5km
- Wanderführer: Alexander Roth
Details zur Veranstaltung

Weitere Informationen:
- Ziel der Wanderung: Vermittlung von Wissen zu essbaren Pflanzen: wie erkennt man sie, worauf muss man achten, um sie nicht mit giftigen Pflanzen zu verwechseln.
-
Mögliche Pflanzen: Spitzahorn, Lindenblüten und Blätter, Klettenlabkraut, Beifuß, Bärenklau (jung!), Breitwegerich, Spitzwegerich, Sauerampfer, Stumpfblättriger Ampfer, Brombeerblätter, Löwenzahn, Giersch, Vogelmiere (schmeckt wie junger Mais), Wiesenschaumkraut, Brennnessel, weiße Taubnessel, Scharbockskraut, Knoblauchrauke, kriechendes Fingerkraut, Lungenkraut (cave: PA!), Wingertlauch, „Wingertsalat“ (Feldsalat), Rotklee, Schafgarbe, Bärlauch, Gänseblümchen, Walderdbeere, rote Lichtnelke (die Blüten essbar), Waldziest (hat violette Blüten), Kohlkratzdistel, Günsel, gefleckte Taubnessel, goldene Taubnessel, Hirtentäschel, Gundermann (für Pferde giftig!), Wiesenstorchschnabel;
-
Videos zum Thema: von Silke Leopold: Essbare Wildkräuter und Wildblüten Teil_1–3;