Naturschutzprojekt 2017: Streuobstwiese mit Picknickplatz
Der Picknickplatz „Wanderer verweile“ am Mönchsweg auf dem Dreißig lädt zum Verweilen ein. Bei einem herrlichen Rundblick auf die Juwele von Annweiler – Münz, Trifels, Rehberg, Asselstein und Geiersteine – kann man ganz ohne Lärm die Natur beobachten und dabei entspannt relaxen. Die Streuobstwiese stellt dabei mit einer extremen Artenvielfalt sicher, dass es auch in Zukunft neben der Agrarwirtschaft noch Rückzugsräume für seltene Insekten, Schmetterlinge, Vögel und Kleinwild gibt
Mahd – Mitte August 2023
Alexander Roth berichtet:
Am vergangenen Freitag habe ich nochmals auf der Sreuobstwiese mit dem Fadenmäher an verschiedenen Stellen, die Wolfgang und ich im Juni stehen gelassen hatten, gemäht:

- einige “Blühinseln” konnten jetzt, da abgeblüht, gemäht werden. Die nun reifen Samen der Blütenpflanzen konnten sich schon bzw. werden sich noch mit dem Mähgut auf der Wiese verteilen und sich dadurch die Blütenpflanzen vermehren, zur Freude der Insekten.
- von dem etwa 2,50m bis 3m breiten Streifen in der Mitte, den wir stehen gelassen haben als Zufluchtsort und Nahrungsquelle für die Insekten, habe ich jetzt nur noch etwa die Hälfte stehen lassen. Die soll auch über Winter stehen bleiben, weil solche Bereiche Insektenformen als Winterquartier dienen. Diesen Bereich werde ich im Frühjahr, wenn die Vegetation wieder beginnt, schneiden. Die Bäume, die in dem Stück stehen, das im Juni nicht gemäht wurde, habe ich freigeschnitten.
- den Bereich um den Findling unter der Eiche habe ich gemäht, dabei eine kleine Nelkenart, die ich noch nicht bestimmen konnte, entdeckt und die drei, vier Exemplare natürlich auch stehen lassen, damit sie sich vermehren können.
- in der gemähten Wiese blühen nun, wie erhofft, abgemähte Pflanzen wie Wirbeldost, Hornklee, Rapunzelglockenblume erneut und können von den Insekten besucht werden. Der erst im Spätsommer blühende Rainfarn blüht jetzt und wurde naturlich auch nicht abgeschnitten.
- in dem im Juni gemähten Bereich, der erst jetzt nach dem Regen der vergangenen Wochen wieder zu wachsen beginnt, habe ich nur gezielt aufwachsende Brombeeren, Eichen und Weißdorn abgemäht, denn die brauchen wir nicht, denn wir wollen ja nicht, dass die Wiese verbuscht. Trotzdem ist es richtig und wichtig, dass am Nord- und Ostrand der Wiese eine begrenzte Brombeerhecke steht, weil auch sowas für bestimmte Vögel und sonstige Tiere wichtig ist.
- zu meiner großen Feude habe ich auf dem Stück rund um die Eiche ca. 2,5kg des “Flockenstieligen Hexenröhrlings” gefunden und geerntet, ein von der Qualität dem Steinpilz ebenbürtiger Pilz, der aber von den meisten Leuten gemieden wird, da er allerlei Farbspiele treibt, schon bei der Ernte und dann beim Kochen.
- Die auf der Wiese vorhandenen Nistkästen sollten im Herbst kontrolliert/gesäubert werden, sowie dann auch nummeriert werden, damit man im nächsten Jahr protokollieren kann, welche belegt waren, und dann auch vernünftig aufgehängt werden. Das könnte vielleicht eine Aktion mit Kindern werden.



Insektenhotel – Vier-Sterne Unterkunft für Insekten und Kleinsäuger auf der Streuobstwiese des PWV Annweiler
Einweihung am 8. September 2019 – 15:00 Uhr
EINLADUNG AN ALLE BÜRGER!
Die LAG (Lokale Aktionsgruppe) Pfälzerwald plus ist ein eingetragener Verein der Kreisverwaltung Südwestpfalz in Pirmasens zur Förderung von LEADER* Projekten zur Erhaltung der Lebensqualität im ländlichen Raum. Der LAG Aufruf zum Einreichen von satzungsgemäßen, ehrenamtlichen Bürgerprojekten 2019 wurde in der Rheinpfalz publiziert und von der Vorsitzenden des PWV Annweiler, Petra Jung-Schoch, direkt aufgegriffen. Das Projekt „Insektenhotel für die PWV Annweiler Streuobstwiese“ war geboren, wurde professionell skizziert und zur Präsentation bei der LAG fertiggestellt. Mitte April 2019 dann die freudige Nachricht: „2.000 € Fördergeld“ für den PWV Annweiler waren gewonnen. (*Der Begriff LEADER steht für das französische „Liaison entre actions de dévelopement de l´économie rurale” (Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung des ländlichen Raums).
Mit der sicheren Finanzierung im Rücken ging es für die Vereinsvorsitzenden Petra Jung-Schoch und Wolfgang Schneider an die Auswahl der Partner und Planung der Durchführung, die bis Ende September 2019 fertiggestellt sein wird. Der Josefshof Völkersweiler mit dem anhängigen FNL (Förderverein Naturschutz & Landwirtschaft) wurde mit der Konzeptionierung und Bau des Insektenhotels beauftragt. Ein „Grand-Hotel“ für Bienen, Käfer, Fledermäuse und Igel ist die Zielvorgabe. Familie Burkard (Josefshof) organisierte das Kastanien-Bauholz vom Adelberg, somit ist das Projekt eine „runde regionale Geschichte“ (Andrea Burkard).
Am 8. September 2019 wird das Projekt feierlich eingeweiht. Dr. Oliver Röller, Naturkundler und Umweltpädagoge, hat sich bereit erklärt, das Insektenhotel den anwesenden Gästen und vor allem den Kindern näher zu bringen. Respekt vor der Natur und ihren Kreaturen, vor allem der noch lernfähigen Jugend, zu vermitteln, ist ihm besonders wichtig.
Zusammen mit den anwesenden Kindern, wird das „Hotel“ mit Wohnqualität (Steine, Reisig, Ziegel etc.) befüllt, um den Einzug der heimischem „Krabbler und Flieger“ problemlos über die Bühne zu bringen. Im Oktober werden noch einige neue Apfelbäume gepflanzt um fast vergesse Sorten wir z.B. Cox Orange wieder in Annweiler zu kultivieren.
Der PWV Annweiler freut sich auf viele Gäste, vor allem Familien mit Kindern. PWV-Mitglied Klaus Denzer (www.md-holzbau.de) hat Vogelfütter-Stationen vorbereitet, die vor Ort von den Kindern fertig montiert und mit nach Hause genommen werden. Für das leibliche Wohl wird mit selbst gebackenen Kuchen und Getränken (www.getraenkehandel-schneider.de) bestens gesorgt sein.
Baumschneideaktion 24.März 2019
PWV Annweiler und der Förderverein Naturschutz & Landwirtschaft kooperieren. Bestes Wetter sorgte für positive Energie bei den Mitgliedern beider Vereine. Es galt die seit Jahren unbeschnittenen Apfel- und Birnbäume auf der vereinseigenen Streuobstwiese des PWV Annweiler „Auf dem Dreißig“ wieder in Form zu bringen. Wolfgang Schneider – unser 2. Vorsitzender – knüpfte die Kontakte zum Förderverein Naturschutz & Landwirtschaft und konnte Paul und Axel Burkard dafür begeistern, die PWV’ler beim Bäume schneiden an die Hand zu nehmen. Zuerst wurden das Totholz entfernt, anschließend Zweige und Äste abgetrennt, die den Wuchs der Früchte hemmen könnten. Nach getaner Arbeit gab es noch einen deftigen Eintopf von Anni Schneider und die verbrauchten Kräfte kehrten zurück. Ein schönes Projekt um Gemeinsamkeit in der Natur zu leben. Diese Äpfel und Birnen werden besonders gut schmecken. Vielen Dank an alle, die zum Erfolg der Aktion beigetragen haben.

Petra Jung
Naturschutzprojekt 2017: Streuobstwiese mit Picknickplatz
Der neue Picknickplatz „Wanderer verweile“ am Mönchsweg auf dem Dreißig lädt zum Verweilen ein. Bei einem herrlichen Rundblick auf die Juwele von Annweiler – Münz, Trifels, Rehberg, Asselstein und Geiersteine – kann man ganz ohne Lärm die Natur beobachten und dabei entspannt relaxen.
Die Streuobstwiese stellt dabei mit einer extremen Artenvielfalt sicher, dass es auch in Zukunft neben der Agrarwirtschaft noch Rückzugsräume für seltene Insekten, Schmetterlinge, Vögel und Kleinwild gibt.