Fotos:

Berichte:

Mitgliederversammlung des Pfälzerwald-Vereins Annweiler am 6. Mai 2025

Am 6. Mai 2025 fand die ordentliche Mitgliederversammlung des Pfälzerwald-Vereins (PWV) Annweiler am Trifels statt. Der erste Vorsitzende, Achim Wagner, begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder und gedachte gemeinsam mit ihnen der im vergangenen Jahr verstorbenen Vereinskameradinnen und -kameraden.

Rückblick auf ein aktives Vereinsjahr

In seinem Bericht hob Wagner die vielfältigen Aktivitäten des vergangenen Jahres hervor: Insgesamt wurden 46 Wanderungen durchgeführt, bei denen die Teilnehmenden gemeinsam rund 6.600 Kilometer zurücklegten. Besonders erfreulich ist die stabile Mitgliederzahl von derzeit 470, darunter 85 Kinder und Jugendliche.

Die Jugendwartinnen Miriam Burkhard und Anja Burger berichteten von zahlreichen Aktionen mit den „Wanderkindern“, darunter Wanderungen, ein Besuch des Naturkundemuseums in Bad Dürkheim, Kartenkunde am Kirschfelsen und ein Osterfest. Für das laufende Jahr sind weitere Aktivitäten geplant, wie der Besuch der Murmelbahn in Wilgartswiesen, der Bau von Insektenhotels am Dreißig und eine Herbstwanderung.

Finanzen und Öffentlichkeitsarbeit

Kassenwart André Bruskov stellte die finanzielle Lage des Vereins dar. Trotz größerer Ausgaben, insbesondere für die Erneuerung des Kirschfelsens, steht der Verein dank Rücklagen und Unterstützung durch lokale Institutionen weiterhin solide da.

Patrik Dietrich, Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, berichtete über die erfolgreiche Erweiterung der medialen Präsenz des Vereins. Neue Social-Media-Kanäle wie ein WhatsApp-Kanal und Beiträge auf Wochenblatt-Reporter.de haben die Reichweite erhöht. Für das laufende Jahr ist eine Werbekampagne zur Mitgliedergewinnung und eine Erhöhung der Onlinepräsenz durch regelmäßige Social-Media Beiträge geplant.

Natur- und Umweltschutz im Fokus

Beisitzer Alexander Roth informierte über die Pflege der Streuobstwiesen am Dreißig, die nicht nur dem Erhalt der Obstbäume, sondern auch dem Naturschutz dienen. Zudem berichtete er über Vandalismusschäden am Sträucherpfad auf dem Wingertsberg. Die Entscheidung über eine mögliche Wiederherstellung und weitere Betreuung des Pfads wird zu einem späteren Zeitpunkt getroffen.

Beitragserhöhung ab 2026 beschlossen

Ein bedeutender Punkt der Versammlung war die einstimmig beschlossene Erhöhung des Mitgliedsbeitrags um 5 Euro ab dem Kalenderjahr 2026. Diese Maßnahme folgt dem Beschluss des Hauptvorstands des Pfälzerwald-Vereins, der eine Beitragserhöhung ab 2026 vorsieht, um gestiegene Kosten zu decken und Investitionen in die Zukunft des Vereins zu ermöglichen. Gründe hierfür sind unter anderem die Inflation, gestiegene Betriebskosten und geplante Modernisierungen wie die Einführung einer digitalen Mitgliederverwaltung .

Ausblick

Auch für die kommenden Monate sind zahlreiche Aktivitäten geplant. So steht im Juni eine mehrtägige Wanderfahrt ins Pitztal (Tirol) an – ein Highlight im Jahresprogramm. Ebenfalls im Juni findet das traditionelle Sommerfest am Kirschfelsen statt. Weitere Informationen zu diesen und vielen weiteren Veranstaltungen finden sich auf der Homepage des Vereins unter:
 www.pwv-annweiler.de.

Bericht: Patrik Dietrich

Fröhliche Frühlingstour unserer Wanderkinder zur Waldmurmelbahn und Burgruine Falkenburg am 18.05.2025

Heute war ein ganz besonderer Tag für unsere Wanderkinder: Bei strahlendem Frühlingswetter und angenehm milden Temperaturen brachen wir zu einer abwechslungsreichen Wandertour in die Natur auf. Unser Ziel war die Waldmurmelbahn in Wilgartswiesen – ein Ort, der Spiel, Bewegung und Naturerlebnis auf wunderbare Weise miteinander verbindet.

Schon auf dem Weg zur Murmelbahn war die Stimmung ausgelassen. Angekommen an der liebevoll gestalteten Anlage, war die Begeisterung der Kinder sofort spürbar. Mit leuchtenden Augen nahmen sie ihre mitgebrachten Holzmurmeln zur Hand und schickten sie über die fünf fantasievoll gestalteten Abschnitte der Bahn. Ob durch Rinnen, über Wippen oder im rasanten Slalom – jedes Element der Strecke bot neue Überraschungen und Herausforderungen. Die Kinder probierten verschiedene Bahnen aus, feuerten dabei die Murmeln an.

Danach ging es weiter zur Burgruine Falkenburg, die imposant über dem Tal thront. Der Aufstieg war zwar etwas anstrengender, aber der Ausblick von oben entschädigte für jede Mühe. Gemeinsam bestaunten wir das Panorama und ließen den Blick über die umliegenden Wälder und Hügel schweifen. Anschließend erkundeten die Kinder neugierig die verwinkelten Ecken und Mauern der alten Burg. Neugierig erforschten sie versteckte Ecken der Ruine, erklommen mutig hohe Mauervorsprünge und tauchten ein in die Geschichte vergangener Zeiten.

Am Ende des Tages waren sich alle einig: Diese Wanderung war ein voller Erfolg! Sie verband Bewegung an der frischen Luft mit Spiel, Entdeckung und Gemeinschaft. Ein großes Dankeschön geht an alle Begleitpersonen, die diesen erlebnisreichen Tag möglich gemacht haben.

Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Tour mit unseren wanderfreudigen Kindern!

Bericht: Patrik Dietrich