Berichte:

🌿🐝 Wildbienen willkommen auf der Streuobstwiese „Dreißig“ des PWV Annweiler! 🐝🌿
Ein summendes Erlebnis für Mensch und Natur: Die Wanderkinder des Pfälzerwald-Vereins Annweiler haben auf der Streuobstwiese am „Dreißig“, oberhalb der Stadt, kräftig angepackt. Ziel der Aktion war es, den Lebensraum für Wildbienen und andere Insekten zu verbessern – und gleichzeitig den jungen Naturliebhabern zu zeigen, wie wichtig ihr Einsatz für die Umwelt ist.
Mit großem Eifer und viel Neugier gingen die Kinder ans Werk: Alte Elemente des vorhandenen Insektenhotels wurden überprüft, repariert und teilweise modernisiert. Dabei entstand ein bunter, vielfältiger Lebensraum, der den unterschiedlichsten Wildbienenarten Unterschlupf und Nistmöglichkeiten bietet.
So wurde gebohrt, geschraubt und gefüllt – mit natürlichen Materialien wie Bambusröhrchen, Hartholzblöcken und Lehm, die Wildbienen besonders schätzen.
Ein herzliches Dankeschön gilt den „Glücksbringern“ der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau, die das Projekt finanziell unterstützt haben. Ohne diese Förderung wäre die Umsetzung in dieser Form nicht möglich gewesen.
Ein weiteres großes Dankeschön geht an Kerstin Reddig, die das Projekt mit ihrem Fachwissen und ihrer tatkräftigen Unterstützung in der Vorbereitung und Durchführung begleitet hat. Durch ihre Expertise konnten viele wertvolle Impulse für die Gestaltung des Insektenhotels und die Auswahl geeigneter Materialien einfließen – ein echter Gewinn für alle Beteiligten und für die Natur.
Doch das Projekt ist noch nicht abgeschlossen: In den kommenden Wochen werden die Wanderkinder gemeinsam mit den Betreuern noch heimische Sträucher und Wildpflanzen setzen, die den Bienen und anderen Insekten als wertvolle Futterquellen dienen. Zudem entstehen ansprechende Infoschilder, die Besucherinnen und Besucher über die Bedeutung der Wildbienen und die Besonderheiten der Streuobstwiese informieren sollen. So wird Naturwissen direkt vor Ort erlebbar – für Kinder, Wandernde und alle, die sich für unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt interessieren.
Ein Besuch lohnt sich!
Wer Lust auf Natur, Ruhe und Entdeckungen hat, sollte unbedingt vorbeischauen:
Die Streuobstwiese „Dreißig“ des PWV Annweiler lädt zum Verweilen ein – mit wunderschöner Aussicht, schattigen Rastplätzen und nun auch einem verbessertem Insektenhotel, das zahlreiche summende Gäste beherbergen wird.
Ein kleines Stück gelebter Naturschutz – und ein großes Stück Zukunft für unsere Wildbienen. 🐝🌿


Beliebter Aussichtspunkt wieder offen Gemeinsam viel geschafft: Kirschfelsen offiziell eingeweiht
Bei herbstlichem, aber freundlichem Wetter wurde am Sonntag, den 28.09.2025, der frisch restaurierte Kirschfelsen offiziell eröffnet. Rund 70 Gäste nahmen an der feierlichen Eröffnung teil, im Verlauf des Tages kamen etwas mehr als 100 Besucherinnen und Besucher, um den beliebten Aussichtspunkt im Pfälzerwald neu zu entdecken.
Die offizielle Einweihung erfolgte durch den Pfälzerwald-Vereins Annweiler. Begrüßt wurden unter anderem der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Annweiler, Christian Burkhart, der 1. Beigeordnete der Stadt Annweiler, Benjamin Burckschat, sowie Ute Wilking, 2. Vorsitzende des Hauptvereins des Pfälzerwald-Vereins.
In ihrer Ansprache betonte die 2. Vorsitzende, Anja Burger, die lange Geschichte des Kirschfelsens, der seit Jahrzehnten ein beliebtes Ausflugsziel ist und nun in neuem Glanz erstrahlt.
Die umfassende Restaurierung umfasste neue Sitzgelegenheiten, eine Panoramaschaukel, eine überarbeitete Schutzhütte sowie zusätzliche Sicherheits- und Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Bei der Umsetzung wurde besonderer Wert auf Materialien aus der Region und umweltfreundliche Bauweisen gelegt.
„Der Kirschfelsen ist für uns nicht nur ein Aussichtspunkt, sondern ein Ort der Begegnung und Erholung für Wandernde, Familien und Gäste aus nah und fern“, hieß es in der Eröffnungsrede. Der Dank galt zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, der Stadt Annweiler, dem Forstamt, der Trifels Natur GmbH und regionalen Handwerksbetrieben, ohne deren Engagement das Projekt nicht möglich gewesen wäre.
„Gemeinsam können wir viel erreichen“, sagte Ute Wilking in ihrer Ansprache und dankte dem Pfälzerwald-Verein Annweiler ausdrücklich für das Engagement und die Umsetzung der Sanierung.
Nach der offiziellen Eröffnung nutzten viele Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, die neue Ausstattung zu testen, die Aussicht zu genießen und bei herbstlichem Sonnenschein ins Gespräch zu kommen.
Mit der neugestalteten Anlage beginnt für den Kirschfelsen ein neues Kapitel: Er soll künftig nicht nur Aussichtspunkt, sondern auch Lern- und Begegnungsort für die Region sein. Ein Stück Heimat zum Staunen, Durchatmen und Zusammenkommen.
(Bericht: Patrik Dietrich)
Wanderwoche 2025 im Pitztal – Ein unvergessliches Erlebnis mit dem Pfälzerwald-Verein Annweiler
Vom 15. Juni bis 21. Juni durften wir eine traumhafte Woche im Tiroler Pitztal erleben. Organisiert wurde die Reise vom Pfälzerwald-Verein Annweiler, und besonders schön war, dass sich auch viele Wanderfreunde vom PWV Bad Bergzabern angeschlossen haben. So wurde die Woche zu einem echten Gemeinschaftserlebnis.
Unser Zuhause auf Zeit war ein gemütliches Hotel im hoch gelegenen Ortsteil Osterstein. Dort wurden wir nicht nur mit köstlichem regionalem Essen verwöhnt, sondern konnten nach unseren Wanderungen wunderbar im Pool oder in der Sauna entspannen.
Zwei erfahrene einheimische Wanderführer, Alfred und Franz, begleiteten uns. Mit viel Gespür für unsere unterschiedlichen Konditionen haben sie abwechslungsreiche Touren für uns zusammengestellt – von gemütlich bis sportlich, immer mit atemberaubenden Ausblicken.
Das Wetter meinte es gut mit uns – meist sonnig, manchmal mystisch wolkenverhangen. So erlebten wir das Talende der Pitze einmal bei leichtem Nieselregen und dramatischem Himmel, ein anderes Mal bei strahlendem Sonnenschein mit Blick vom Rifflsee über den Fuldaer Höhenweg. Eindrucksvoll war auch der Ausflug ins Hochzeiger Gebiet mit seinem uralten Zirbenwald, die spektakuläre Rosengartenschlucht und der weite Blick vom Alpjoch bei Imst ins Inntal.
Unvergesslich bleibt auch das blaue Blütenmeer auf einer Wiese – so viele Enziane auf einem Fleck hatten wir noch nie gesehen.
Ein kulturelles Highlight erlebten wir an Fronleichnam: In Arzl begegneten uns die Menschen in ihren farbenprächtigen Trachten, begleitet von traditionellen Schützen und lautstarken Salutschüssen. Ein bisschen erschreckt hat sich dabei fast jeder von uns, aber auch das gehört dazu. Unser Hotelier überraschte uns an diesem Tag mit Gutscheinen für ein riesiges Schnitzel und ein Getränk beim Dorffest – eine sehr herzliche Geste.
Wer wollte, konnte mit Franz noch eine Verdauungsrunde zur beeindruckenden Benni Raich Brücke unternehmen – inklusive sportlichem Aufstieg zurück zum Hotel.
Unsere Wanderungen führten uns über schmale Pfade, über Planken, Steine und Bäche – wir haben die frische Bergluft genossen, klares Quellwasser probiert und unseren Körpern etwas Gutes getan. Die Almhütten luden nicht nur zur Stärkung, sondern auch zu schönen Gesprächen ein. Und abends ließen wir den Tag in geselliger Runde ausklingen.
Wir blicken auf eine rundum gelungene Woche zurück – mit viel Bewegung, Natur, Lachen und Gemeinschaft. Die Vorfreude auf die nächste Wanderwoche im Spessart ist groß, und wir hoffen, viele von euch dort gesund und gut gelaunt wiederzusehen.




Mitgliederversammlung des Pfälzerwald-Vereins Annweiler am 6. Mai 2025
Am 6. Mai 2025 fand die ordentliche Mitgliederversammlung des Pfälzerwald-Vereins (PWV) Annweiler am Trifels statt. Der erste Vorsitzende, Achim Wagner, begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder und gedachte gemeinsam mit ihnen der im vergangenen Jahr verstorbenen Vereinskameradinnen und -kameraden.
Rückblick auf ein aktives Vereinsjahr
In seinem Bericht hob Wagner die vielfältigen Aktivitäten des vergangenen Jahres hervor: Insgesamt wurden 46 Wanderungen durchgeführt, bei denen die Teilnehmenden gemeinsam rund 6.600 Kilometer zurücklegten. Besonders erfreulich ist die stabile Mitgliederzahl von derzeit 470, darunter 85 Kinder und Jugendliche.
Die Jugendwartinnen Miriam Burkhard und Anja Burger berichteten von zahlreichen Aktionen mit den „Wanderkindern“, darunter Wanderungen, ein Besuch des Naturkundemuseums in Bad Dürkheim, Kartenkunde am Kirschfelsen und ein Osterfest. Für das laufende Jahr sind weitere Aktivitäten geplant, wie der Besuch der Murmelbahn in Wilgartswiesen, der Bau von Insektenhotels am Dreißig und eine Herbstwanderung.
Finanzen und Öffentlichkeitsarbeit
Kassenwart André Bruskov stellte die finanzielle Lage des Vereins dar. Trotz größerer Ausgaben, insbesondere für die Erneuerung des Kirschfelsens, steht der Verein dank Rücklagen und Unterstützung durch lokale Institutionen weiterhin solide da.
Patrik Dietrich, Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, berichtete über die erfolgreiche Erweiterung der medialen Präsenz des Vereins. Neue Social-Media-Kanäle wie ein WhatsApp-Kanal und Beiträge auf Wochenblatt-Reporter.de haben die Reichweite erhöht. Für das laufende Jahr ist eine Werbekampagne zur Mitgliedergewinnung und eine Erhöhung der Onlinepräsenz durch regelmäßige Social-Media Beiträge geplant.
Natur- und Umweltschutz im Fokus
Beisitzer Alexander Roth informierte über die Pflege der Streuobstwiesen am Dreißig, die nicht nur dem Erhalt der Obstbäume, sondern auch dem Naturschutz dienen. Zudem berichtete er über Vandalismusschäden am Sträucherpfad auf dem Wingertsberg. Die Entscheidung über eine mögliche Wiederherstellung und weitere Betreuung des Pfads wird zu einem späteren Zeitpunkt getroffen.
Beitragserhöhung ab 2026 beschlossen
Ein bedeutender Punkt der Versammlung war die einstimmig beschlossene Erhöhung des Mitgliedsbeitrags um 5 Euro ab dem Kalenderjahr 2026. Diese Maßnahme folgt dem Beschluss des Hauptvorstands des Pfälzerwald-Vereins, der eine Beitragserhöhung ab 2026 vorsieht, um gestiegene Kosten zu decken und Investitionen in die Zukunft des Vereins zu ermöglichen. Gründe hierfür sind unter anderem die Inflation, gestiegene Betriebskosten und geplante Modernisierungen wie die Einführung einer digitalen Mitgliederverwaltung .
Ausblick
Auch für die kommenden Monate sind zahlreiche Aktivitäten geplant. So steht im Juni eine mehrtägige Wanderfahrt ins Pitztal (Tirol) an – ein Highlight im Jahresprogramm. Ebenfalls im Juni findet das traditionelle Sommerfest am Kirschfelsen statt. Weitere Informationen zu diesen und vielen weiteren Veranstaltungen finden sich auf der Homepage des Vereins unter:
www.pwv-annweiler.de.
Bericht: Patrik Dietrich
Fröhliche Frühlingstour unserer Wanderkinder zur Waldmurmelbahn und Burgruine Falkenburg am 18.05.2025
Heute war ein ganz besonderer Tag für unsere Wanderkinder: Bei strahlendem Frühlingswetter und angenehm milden Temperaturen brachen wir zu einer abwechslungsreichen Wandertour in die Natur auf. Unser Ziel war die Waldmurmelbahn in Wilgartswiesen – ein Ort, der Spiel, Bewegung und Naturerlebnis auf wunderbare Weise miteinander verbindet.
Schon auf dem Weg zur Murmelbahn war die Stimmung ausgelassen. Angekommen an der liebevoll gestalteten Anlage, war die Begeisterung der Kinder sofort spürbar. Mit leuchtenden Augen nahmen sie ihre mitgebrachten Holzmurmeln zur Hand und schickten sie über die fünf fantasievoll gestalteten Abschnitte der Bahn. Ob durch Rinnen, über Wippen oder im rasanten Slalom – jedes Element der Strecke bot neue Überraschungen und Herausforderungen. Die Kinder probierten verschiedene Bahnen aus, feuerten dabei die Murmeln an.
Danach ging es weiter zur Burgruine Falkenburg, die imposant über dem Tal thront. Der Aufstieg war zwar etwas anstrengender, aber der Ausblick von oben entschädigte für jede Mühe. Gemeinsam bestaunten wir das Panorama und ließen den Blick über die umliegenden Wälder und Hügel schweifen. Anschließend erkundeten die Kinder neugierig die verwinkelten Ecken und Mauern der alten Burg. Neugierig erforschten sie versteckte Ecken der Ruine, erklommen mutig hohe Mauervorsprünge und tauchten ein in die Geschichte vergangener Zeiten.
Am Ende des Tages waren sich alle einig: Diese Wanderung war ein voller Erfolg! Sie verband Bewegung an der frischen Luft mit Spiel, Entdeckung und Gemeinschaft. Ein großes Dankeschön geht an alle Begleitpersonen, die diesen erlebnisreichen Tag möglich gemacht haben.
Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Tour mit unseren wanderfreudigen Kindern!
Bericht: Patrik Dietrich

